Mit Blaulicht und Martinshorn rast die Feuerwehr zu ihren Einsätzen.WAS IST WAS zeigt nicht nur den harten und aufregenden Dauereinsatz der Profis, sondern zeigt auch wie sie für ihre Einsätze trainieren.
Tag Archives: lernen
WAS IST WAS – Indianer und Wilder Westen
WAS IST WAS trifft einen echten Sioux Indianer und reist mit ihm auf der Spur der indianischen Ureinwohner durch Nordamerika.
Lebendiges Mittelalter – Burgbau im Mittelalter
Der Film zeigt, wie Burgen im Mittelalter gebaut wurden. Am Beispiel experimenteller Archäologie in Guédelon werden die technischen Möglichkeiten des 14. Jahrhunderts lebendig. Der Aufbau einer Mauer wird dabei ebenso erklärt wie der Einsatz von Senkblei, Setzwaage und Tretkran oder der Transport des Materials auf der Baustelle.
Dieser Schulfilm richtet sich an Grundschüler und die Sekundarstufe 1 für die Schulfächer Geschichte und Sachkunde.
Wild Mustang
Lange vor der Besiedlung durch den Menschen zogen die Pferde in riesigen Herden über den amerikanischen Kontinent, nur um dann spurlos zu verschwinden und erst Zehntausende von Jahren später zurück zu kehren als mobiler Untersatz der europäischen Eroberer der Neuen Welt. Die Indianer nahmen das Geschenk dankend an, und auch die Besiedlung des Westens durch die Pioniere wäre ohne den Mustang schlecht möglich gewesen. Diese Dokumentation zeigt die Schönheit dieser majestätischen Wildpferde erstmals in atemberaubenden Aufnahmen.
Der kleine König Macius – Der Film
„Der kleine König Macius“ ist ein Kinderfilm aus Polen/Frankreich/Deutschland unter der Regie von Lutz Stützner und Sandor Jesse, die auch an „Der kleine Rabe Socke“ und „Der kleine Eisbär“ beteiligt waren und mit dem Drehbuch von Ines Keerl, die auch schon für Schloss Einstein geschrieben hat. Als Synchronsprecher konnten unter anderem Otto Sander und Peer Augustinski gewonnen werden.
Der achtjährige Macius ist ein ganz normaler Junge, der gerne spielt und lacht. Gleichzeitig gibt es die Besonderheit, dass er einen König zum Vater hat. Als dieser stirbt, muss Macius nun den Thron besteigen, unschlüssig, ob er das überhaupt möchte. Bestärkt durch seinen Lehrmeister Erasmus übernimmt er aber die Regierungsgeschäfte, damit diese nicht der kriegsfreudige General an sich reißen kann. Aber mit seinem gegründeten Kinderparlament, dem Plan, dass Kinder und Erwachsene die Rollen tauschen und dem General, der ihm weiter den Thron streitig machen will, ist Macius auf die pfiffigen Ideen seiner Freunde angewiesen.
Tipp der Kixi- Redaktion:
„Der kleine König Macius“ ist ein liebevoller, intelligenter und lehrreicher Zeichentrickfilm zu einem mit Themen wie Naturschutz, Neid, Krieg und Fremdenfeindlichkeit immer noch aktuellen Kinderbuchklassiker.
Auch Themen wie Freundschaft und Vertrauen werden kindgerecht, amüsant und spannend für die ganz jungen Kinofans gestaltet- mit einem Konzept, das sensibilisiert ohne dabei zu sehr den Zeigefinger zu erheben oder das junge Publikum zu überfordern.
Fröhlich und lustig lädt der Film zum Mitsingen und Mitlachen ein und sorgt so für beste Kinderunterhaltung.
Sowohl die Fernsehserie als auch der nun entstandene Kinofilm basieren auf dem Kinderbuch „König Hänschen I.“ von Janusz Korczak. Elke Heidenreich nennt dies eins der „schönsten Kinderbücher, die je geschrieben wurden“.
Janusz Korczak, der eigentlich Arzt und Pädagoge war, war aber auch zu Lebzeiten schon über seine polnischen Landesgrenzen hinaus als Autor und Schriftsteller bekannt und machte sich später auch mit pädagogischen Schriften und Büchern einen Namen.
Nach einiger Zeit als praktizierender Kinderarzt übernahm er 1912 die Leitung eines Waisenhauses in Warschau. Im Jahr 1942 wurde er zusammen mit 200 Waisenkindern ins Vernichtungslager gebracht und umgebracht. Obwohl er mehrfach die Möglichkeit zur Flucht gehabt hätte, begleitete er die ihm anvertrauten Kinder bis zur letzten Sekunde.
Das Konzept von Janusz Korczak wird heute wiederentdeckt. Immer mehr Wissenschaftler/innen befassen sich weltweit mit seinen Schriften.
Die Professorin und Erziehungswissenschaftlerin Irit Wyrobnik lobt, dass Korczaks nicht nur über Kinder schrieb, sondern diese auch unmittelbar anspricht.
1972 wurde Janusz Korczak der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen.
Die Deutsche Film– und Medienbewertung Wiesbaden gab dem Kinderfilm das Prädikat besonders wertvoll:
„Nach Motiven ihrer erfolgreichen Fernsehserie drehten Sandor Jesse und Lutz Stützner jetzt einen liebevoll gestalteten Zeichentrickfilm für die große Kinoleinwand. Innerhalb von 83 Minuten entwickelt sich eine mit Überraschungen und witzigen Einfällen gespickte Story über einen kleinen Jungen, der ins Wasser geworfen wird, beinahe untergeht, schließlich aber doch neue Ufer erreicht.“…“Der kleine König Macius – das ist die filmische Version einer alten Geschichte, die farbenfroh und modern animiert in neuem Gewand daherkommt.“
Der Kinderfilm „Der kleine König Macius“ kann als ganzer Film, werbefrei, legal und sicher auf Kixi gestreamt werden.
Außerdem auf Kixi: das Original- Liederalbum zum Film
https://www.kixi.de/#!/search/der-kleine-konig-macius-das-original-liederalbum-zum-kinofilm
Hoffnung für Straßenkinder
Dr. Mulli war selbst Straßenkind. Heute ist er “Vater” von 2500 Kindern. Die Serie stellt das Straßenkinderprojekt “Mully Children’s Family” vor und zeigt, wie Dr. Mulli diesen Kindern alles gibt, was sie brauchen: Nahrung, Kleidung, Wohnung, Bildung und Ausbildung, Liebe und ein richtiges Zuhause. Auf allen Ebenen seines Projektes achtet Dr. Mulli auf Nachhaltigkeit. So wird die Mully Children’s Family nicht nur zum Segen für die Kinder, sondern auch für die Menschen in der Nachbarschaft und für ganz Kenia. Neben den Themen Landflucht und Verstädterung, Slums und Straßenkindern geht es vor allem auch um die ganzheitliche und nachhaltige Hilfe für Straßenkinder in Afrika ‒ langfristiges Ziel ist dabei immer auch die Hilfe zur Selbsthilfe.
Säuren – Teil 2
Phosphorsäure, Schwefelsäure und Salzsäure sind wichtige Grundstoffe für die Chemieindustrie. Aber auch in unserem Alltag stoßen wir auf diese Säuren, zum Beispiel in Lebensmitteln oder Batterien. Es wird erläutert, welche Ausgangsstoffe für die Darstellung der beschriebenen Säuren verwendet werden. Verschiedene Laborversuche veranschaulichen die für die Herstellung notwendigen Vorgänge.
Säuren – Teil 1
Säuren sind allgegenwärtig – ob als Aminosäure in unserem Körper, als Kohlensäure in unseren Getränken oder als Zitronensäure in Zitrusfrüchten. In diesem Film werden neben grundlegenden Eigenschaften von Säuren auch an den Beispielen von Kohlendioxid und Stickoxiden die Auswirkung dieser Säureanhydride auf die Atmosphäre geschildert.
Grundlagen der Chemie – Teil 6
Chemische Reaktionen unterliegen naturwissenschaftlichen Gesetzen und können nur nach genauen Prinzipien ablaufen. Die Gesetze sind für unterschiedliche Ausgangsstoffe wie Gase oder Feststoffe zusammengefasst. Der Film zeigt Laborversuche, die sich mit dem Gesetzt zur Erhaltung der Masse und dem allgemeinen Gasgesetz befassen und erläutert die Aufteilung und Gliederung des Periodensystems.
Grundlagen der Chemie – Teil 4
Eine grundlegende Fragestellung der Chemie ist es, die Abläufe von chemischen Reaktionen zu verstehen und zu reproduzieren. In diesem Film werden anhand von einfachen Laborversuchen die Prinzipen und Abläufe chemischer Reaktionen gezeigt und erklärt. Es wird darauf eingegangen, wie Stoffe durch Reaktion umgewandelt werden und wie neue Stoffe entstehen.