Tag Archives: Biologie

Bio-Diesel oder Regenwald

Reinhard Behrend von Rettet den Regenwald e.V. erklärt, wie der Regenwald in anderen Teilen der Welt für unsere “Bio-Energie” zerstört wird und zieht eine vernichtende Klimabilanz.

Wald und Wild

Der Film zeigt die Schäden, die durch das Schalenwild in unseren Wäldern entstehen. Am Beispiel des Forschungs- und Versuchsprojekts zur alpinen Umweltgestaltung in Achenkirch/Tirol erlebt der Zuschauer, wie durch das Zusammenwirken forstlicher, jagdlicher und landwirtschaftlicher Maßnahmen ein junger Bergmischwald ohne Zaunschutz heranwächst – und das trotz eines relativ hohen Wildbestandes.

Abenteuer Natur – Der See

Das Thema See ist Unterrichtsstoff in den Fächern Biologie und Sachkunde der Grundschule und der Sekundarstufe 1. In diesem Film n sieht man wie Kinder Grasfrösche und Vögel beobachten und  unter großer Anstrengung eine Kröte aus einem Schacht retten. Als sie sie in einem Tümpel aussetzen, entdecken sie dort auch Goldfische. Weil sich die Fische auch vom Laich der Amphibien ernähren, beschließen die Kinder, sie zu fangen. Im Sommer gehen die Kinder auf Jagd nach Mikroorganismen und schauen sich diese unter dem Mikroskop an.

Dieser Schulfilm eignet sich für den Unterricht zu Hause, das Vorbereiten von Referaten und Hausaufgaben, sowie die Vertiefung des in der Schule gelernten Unterrichtsstoffs. Er richtet sich an Grundschüler der 1. bis 4. Klasse, sowie an Schüler der 5.-6. Klasse der weiterführenden Schulen.

Geologischer Kohlenstoffkreislauf

Der Unterrichtsfilm über den geologischen Kohlenstoffkreislauf zeigt, wie Gesteinsbildung, Gesteinsverwitterung und marine Kalkbildung sowie Vulkanismus einen stabilen Kreislauf bilden. So bleibt die Verteilung des Kohlenstoffs in den verschiedenen Kohlenstoffspeichern über lange Zeiträume immer in einem ausgewogenen Gleichgewicht. In einzelnen Filmen werden Entstehung von Höhlen, Tropfstein- und Tuffsteinbildung auch mithilfe von Animationen anschaulich erklärt.

Der Kreislauf des Kohlenstoffs

Der biologische Kohlenstoffkreislauf ist Thema dieses Filmes. Er wird anhand von Fotosynthese und Atmung, Konsumenten und Destruenten beschrieben. Außerdem geht der Film auf den Einfluss von Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre auf den Treibhauseffekt ein. Der Film erklärt die Entstehung von Kohle und Erdöl und die Folgen der Verbrennung fossiler Energieträger auf unser Klima.

Damit behandelt dieser Film nicht nur die biologischen und chemischen Eigenschaften des Kohlenstoffs, sondern regt auch die Diskussion über das Thema Klimawandel an.

Dieser Schulfilm ist für den Heimunterricht, sowie die Bearbeitung von Referaten und Hausaufgaben in den Fächern Biologie und Chemie für die Sekundarstufe I und II gedacht. Er richtet sich an Schüler der weiterführenden Schulen, Gymnasiums Hauptschule, Realschule und Gesamtschule.

Macht euch die Erde untertan

Die Schöpfung und der Umgang des Menschen mit der Schöpfung sind das zentrale Thema dieser Serie. Dazu gehören neben dem Hauptfilm weitere Episoden ‒ zum Beispiel zur Intensivtierhaltung und zur Energiewende. Der Hauptfilm ist eine filmische Parabel. Sein Ziel ist weniger das Vermitteln von Wissen als vielmehr das Vermitteln von Werten. Der Film soll zum Nachdenken und zur Diskussion anregen und zeigen, was wir alles verlieren, wenn wir nicht verantwortungsvoll handeln. Das Handeln des Menschen wird dabei dem Handeln Gottes gegenübergestellt ‒ nur dass die Erde mit jeder Handlung des Menschen ein Stückchen mehr zerstört wird. Der Film macht aber auch klar, dass dieses Handeln letztlich auch für uns Menschen Konsequenzen hat, die wir dann tragen müssen.

Die Erdkröte

Amphibien leben im Verborgenen. Lediglich die Krötenwanderung im Frühjahr und das Quaken der Frösche an den Laichtümpeln werfen ein kurzes Schlaglicht auf diese sonst eher unauffälligen Tiere. Sechs Jahre haben wir an unserem Film über die Erdkröte gearbeitet und dabei immer wieder neue und für uns oft völlig überraschende Entdeckungen gemacht. Begeistert von den täglichen, ja stündlichen Veränderungen während der Entwicklung im Wasser, ist es uns gelungen, diese bis ins Detail in faszinierenden Aufnahmen zu dokumentieren. Zeitrafferaufnahmen durch das Makroskop machen die Zellteilung in der Laichschnur sichtbar, zeigen das Entstehen von Beerenkeimen und schließlich die Ausbildung der Neuralrinne.

Säuren – Teil 2

Phosphorsäure, Schwefelsäure und Salzsäure sind wichtige Grundstoffe für die Chemieindustrie. Aber auch in unserem Alltag stoßen wir auf diese Säuren, zum Beispiel in Lebensmitteln oder Batterien. Es wird erläutert, welche Ausgangsstoffe für die Darstellung der beschriebenen Säuren verwendet werden. Verschiedene Laborversuche veranschaulichen die für die Herstellung notwendigen Vorgänge.

Säuren – Teil 1

Säuren sind allgegenwärtig – ob als Aminosäure in unserem Körper, als Kohlensäure in unseren Getränken oder als Zitronensäure in Zitrusfrüchten. In diesem Film werden neben grundlegenden Eigenschaften von Säuren auch an den Beispielen von Kohlendioxid und Stickoxiden die Auswirkung dieser Säureanhydride auf die Atmosphäre geschildert.

Grundlagen der Chemie – Teil 6

Chemische Reaktionen unterliegen naturwissenschaftlichen Gesetzen und können nur nach genauen Prinzipien ablaufen. Die Gesetze sind für unterschiedliche Ausgangsstoffe wie Gase oder Feststoffe zusammengefasst. Der Film zeigt Laborversuche, die sich mit dem Gesetzt zur Erhaltung der Masse und dem allgemeinen Gasgesetz befassen und erläutert die Aufteilung und Gliederung des Periodensystems.