Tag Archives: Schule

Rico aus Bühl und Emily aus Burgoberbach

Welche Hobbies haben Kinder, die im Schwarzwald wohnen? Was kann man alles in der Großstadt erleben und wie sieht die Freizeitgestaltung aus, wenn man in einem kleinen Dorf zu Hause ist? Um das herauszufinden, machen sich insgesamt 16 Kinder im Alter zwischen zehn und 13 Jahren gemeinsam auf die Reise quer durch die Republik. Sie probieren neue Dinge aus und entdecken ihnen unbekannte Orte.

Tipp der Kixi-Redaktion: “4Viertel – Meine Gegend rockt!” ist eine Serie von authentischen, zeitgenössischen Dokumentarfilm-Portraits heutiger Kinder. Die Reihe bietet Kindern Anregungen zur Freizeitgestaltung. Außerdem gewährt sie einen Einblick in das Leben von Kindern in allen Teilen Deutschlands.

Der große Traum vom Erfolg – The Mighty Macs

Pennsylvania 1971 – Die 23 jährige Cathy ist eine Frau die ihrer Zeit voraus ist und sie ist im Begriff, sich auf ein Abenteuer für die Ewigkeit einzulassen: im College-Sport soll erstmals ein nationaler Champion im Frauen-Basketball gekrönt werden. Cathy ist Trainerin des Basketball-Teams an einer katholischen Mädchenschule. Die Schule hat keine Sportanlagen, die Mädchen spielen unglaublich schlecht und die Schulleitung ist strikt gegen eine sportliche Karriere ihrer Zöglinge. Aber Cathy hat den unbedingten Willen, ihr Team zum Erfolg zu führen und macht sich daran, alle Widerstände zu überwinden.

Tipp der Kixi-Redaktion: Der auf internationalen Festivals mehrfach ausgezeichnete Filme basiert auf einer wahren Begebenheit. Er erzählt die Geschichte einer mutigen, emanzipierten Frau, die sich in einem repressiven System durchsetzt und beweist, dass auch Frauen und Mädchen alles erreichen können – im Jahr 1971 noch keine Selbstverständlichkeit. Der Film soll allen Mädchen Mut machen, ihre Träume und Ziele hartnäckig zu verfolgen und sich von niemandem daran hindern zu lassen.

Lebendiges Mittelalter – Burgbau im Mittelalter

Der Film zeigt, wie Burgen im Mittelalter gebaut wurden. Am Beispiel experimenteller Archäologie in Guédelon werden die technischen Möglichkeiten des 14. Jahrhunderts lebendig. Der Aufbau einer Mauer wird dabei ebenso erklärt wie der Einsatz von Senkblei, Setzwaage und Tretkran oder der Transport des Materials auf der Baustelle.

Dieser Schulfilm richtet sich an Grundschüler und die Sekundarstufe 1 für die Schulfächer Geschichte und Sachkunde.

Hoffnung für Straßenkinder

Dr. Mulli war selbst Straßenkind. Heute ist er “Vater” von 2500 Kindern. Die Serie stellt das Straßenkinderprojekt “Mully Children’s Family” vor und zeigt, wie Dr. Mulli diesen Kindern alles gibt, was sie brauchen: Nahrung, Kleidung, Wohnung, Bildung und Ausbildung, Liebe und ein richtiges Zuhause. Auf allen Ebenen seines Projektes achtet Dr. Mulli auf Nachhaltigkeit. So wird die Mully Children’s Family nicht nur zum Segen für die Kinder, sondern auch für die Menschen in der Nachbarschaft und für ganz Kenia. Neben den Themen Landflucht und Verstädterung, Slums und Straßenkindern geht es vor allem auch um die ganzheitliche und nachhaltige Hilfe für Straßenkinder in Afrika ‒ langfristiges Ziel ist dabei immer auch die Hilfe zur Selbsthilfe.

Säuren – Teil 2

Phosphorsäure, Schwefelsäure und Salzsäure sind wichtige Grundstoffe für die Chemieindustrie. Aber auch in unserem Alltag stoßen wir auf diese Säuren, zum Beispiel in Lebensmitteln oder Batterien. Es wird erläutert, welche Ausgangsstoffe für die Darstellung der beschriebenen Säuren verwendet werden. Verschiedene Laborversuche veranschaulichen die für die Herstellung notwendigen Vorgänge.

Säuren – Teil 1

Säuren sind allgegenwärtig – ob als Aminosäure in unserem Körper, als Kohlensäure in unseren Getränken oder als Zitronensäure in Zitrusfrüchten. In diesem Film werden neben grundlegenden Eigenschaften von Säuren auch an den Beispielen von Kohlendioxid und Stickoxiden die Auswirkung dieser Säureanhydride auf die Atmosphäre geschildert.

Grundlagen der Chemie – Teil 6

Chemische Reaktionen unterliegen naturwissenschaftlichen Gesetzen und können nur nach genauen Prinzipien ablaufen. Die Gesetze sind für unterschiedliche Ausgangsstoffe wie Gase oder Feststoffe zusammengefasst. Der Film zeigt Laborversuche, die sich mit dem Gesetzt zur Erhaltung der Masse und dem allgemeinen Gasgesetz befassen und erläutert die Aufteilung und Gliederung des Periodensystems.

Grundlagen der Chemie – Teil 4

Eine grundlegende Fragestellung der Chemie ist es, die Abläufe von chemischen Reaktionen zu verstehen und zu reproduzieren. In diesem Film werden anhand von einfachen Laborversuchen die Prinzipen und Abläufe chemischer Reaktionen gezeigt und erklärt. Es wird darauf eingegangen, wie Stoffe durch Reaktion umgewandelt werden und wie neue Stoffe entstehen.

Grundlagen der Chemie – Teil 3

Ausgehend vom einzelnen Atom soll in diesem Film der Molekülbegriff, der die Verbindung von Atomen zu größeren Einheiten beschreibt, erklärt werden. Anhand von einfachen Beispielen wie Wasser und Kochsalz wird der Begriff der Stoffart erläutert. Mit Stoffen in der Gasphase wird der Umgang mit dem Begriff Stoffmenge eingeführt und vertieft.

Grundlagen der Chemie – Teil 2

Chemische Reaktionen und ihre Abläufe lassen sich exakt beschreiben. Für diese Beschreibungen wurden einheitliche Begriffe und Größen in der Chemie festgelegt. In diesem Film werden elementare Begriffe wie Mol, Molmasse sowie der Umgang mit wichtigen Konstanten wie der Avogadrozahl eingeführt und erklärt.