Tag Archives: Grundschule

Der größte Vogel der Welt

Die Vorschulserie erzählt die Erlebnisse der Kinder Merla und Leo, die nach ihrer Zeit in der Karibik mit ihren Eltern nach Südafrika gehen. Die Geschwister Leo (10) und Merla (7) erleben in Südafrika spannende Abenteuer, die sie vor so manche Herausforderung stellen. Einen Elefanten am Rüssel führen – geht das? Und wie brät man das größte Ei der Welt? Zu zweit geht zum Glück alles ein bißchen leichter, z. B. tanzen lernen im Xhosa-Dorf mit den südafrikanischen Kindern. Als am Strand Hai-Alarm und Bade-Verbot herrscht, wagen Merla und Leo sogar den Gang ins eiskalte Wasser. In einem schwimmenden Käfig kommen sie den größten Räubern des Meeres bis auf wenige Zentimeter nahe. Mit Gänsehaut-Garantie!

Tipp der Kixi-Redaktion: “Mein Bruder und ich…” ist eine mehrteilige Doku-Reihe für Vorschulkinder. Sie entstand als SWR-Auftragsproduktion in den Jahren 2013–2014. Zwei Geschwister, Merla und Leo, verbringen eine aufregende Zeit in fremden Ländern Bei dieser Vorschuldoku kooperiert der SWR mit dem holländischen Sender KRO, der zwischen 2010 und 2012 26 Folgen der Serie Die Abenteuer von Buck und Tommy(De Avonturen van Buck & Tommy) produzierte.

Beim Fischen

Die Vorschulserie erzählt die Erlebnisse der Kinder Merla und Leo, die mit ihren Eltern für einige Zeit in der Karibik leben. Die Geschwister Leo (9) und Merla (7) tauchen mit Schildkröten, entdecken Planschbecken in dunklen Höhlen und fahren mit Fischern im Morgengrauen auf die stürmische See. Gemeinsam finden sie den Mut, auf einem Surfbrett die Wellen zu reiten oder den heißen und anstrengenden Schulalltag zu überstehen. Zu zweit geht eben alles ein bisschen leichter – auch wenn sie die Sprache nicht verstehen und mit so mancher Überraschung fertigwerden müssen.

Tipp der Kixi-Redaktion: “Mein Bruder und ich…” ist eine Doku-Reihe für Vorschulkinder. Sie erzählt von den Erlebnissen eines Geschwisterpaares in der Karibik (Staffel 1) und in Südafrika (Staffel 2). Die Zuschauer lernen auf diese Weise, wie spannend, interessant und lustig es sein kann, sich in  eine völlig andere Kultur hinein zu wagen. Die Serie wirbt damit für internationale Völkerverständigung und Globalisierung.

Wettsegeln mit Modellbooten

Awena und Abduli sind beste Freunde und leben auf Sansibar, einer Insel im Indischen Ozean. Ihre Häuser sind aus Korallensteine ganz einfach gebaut aber wunderschön. Direkt vor dem Dorf liegt ein großer, traumhafter Strand. Wenn die beiden Zeit haben, spielen sie dort mit ihren Freunden.

Tipp der Kixi-Redaktion: Diese dokumentarische Serie bietet einen Einblick in das Leben von Kindern in einem völlig anderen Kulturkreis. Dadurch leistet sie einen wertvollen Beitrag für Toleranz und Völkerverständigung.

Hoffnung für Straßenkinder

Dr. Mulli war selbst Straßenkind. Heute ist er “Vater” von 2500 Kindern. Die Serie stellt das Straßenkinderprojekt “Mully Children’s Family” vor und zeigt, wie Dr. Mulli diesen Kindern alles gibt, was sie brauchen: Nahrung, Kleidung, Wohnung, Bildung und Ausbildung, Liebe und ein richtiges Zuhause. Auf allen Ebenen seines Projektes achtet Dr. Mulli auf Nachhaltigkeit. So wird die Mully Children’s Family nicht nur zum Segen für die Kinder, sondern auch für die Menschen in der Nachbarschaft und für ganz Kenia. Neben den Themen Landflucht und Verstädterung, Slums und Straßenkindern geht es vor allem auch um die ganzheitliche und nachhaltige Hilfe für Straßenkinder in Afrika ‒ langfristiges Ziel ist dabei immer auch die Hilfe zur Selbsthilfe.

Säuren – Teil 2

Phosphorsäure, Schwefelsäure und Salzsäure sind wichtige Grundstoffe für die Chemieindustrie. Aber auch in unserem Alltag stoßen wir auf diese Säuren, zum Beispiel in Lebensmitteln oder Batterien. Es wird erläutert, welche Ausgangsstoffe für die Darstellung der beschriebenen Säuren verwendet werden. Verschiedene Laborversuche veranschaulichen die für die Herstellung notwendigen Vorgänge.

Säuren – Teil 1

Säuren sind allgegenwärtig – ob als Aminosäure in unserem Körper, als Kohlensäure in unseren Getränken oder als Zitronensäure in Zitrusfrüchten. In diesem Film werden neben grundlegenden Eigenschaften von Säuren auch an den Beispielen von Kohlendioxid und Stickoxiden die Auswirkung dieser Säureanhydride auf die Atmosphäre geschildert.

Grundlagen der Chemie – Teil 6

Chemische Reaktionen unterliegen naturwissenschaftlichen Gesetzen und können nur nach genauen Prinzipien ablaufen. Die Gesetze sind für unterschiedliche Ausgangsstoffe wie Gase oder Feststoffe zusammengefasst. Der Film zeigt Laborversuche, die sich mit dem Gesetzt zur Erhaltung der Masse und dem allgemeinen Gasgesetz befassen und erläutert die Aufteilung und Gliederung des Periodensystems.

Grundlagen der Chemie – Teil 4

Eine grundlegende Fragestellung der Chemie ist es, die Abläufe von chemischen Reaktionen zu verstehen und zu reproduzieren. In diesem Film werden anhand von einfachen Laborversuchen die Prinzipen und Abläufe chemischer Reaktionen gezeigt und erklärt. Es wird darauf eingegangen, wie Stoffe durch Reaktion umgewandelt werden und wie neue Stoffe entstehen.

Grundlagen der Chemie – Teil 3

Ausgehend vom einzelnen Atom soll in diesem Film der Molekülbegriff, der die Verbindung von Atomen zu größeren Einheiten beschreibt, erklärt werden. Anhand von einfachen Beispielen wie Wasser und Kochsalz wird der Begriff der Stoffart erläutert. Mit Stoffen in der Gasphase wird der Umgang mit dem Begriff Stoffmenge eingeführt und vertieft.

Grundlagen der Chemie – Teil 2

Chemische Reaktionen und ihre Abläufe lassen sich exakt beschreiben. Für diese Beschreibungen wurden einheitliche Begriffe und Größen in der Chemie festgelegt. In diesem Film werden elementare Begriffe wie Mol, Molmasse sowie der Umgang mit wichtigen Konstanten wie der Avogadrozahl eingeführt und erklärt.