Dieser Film vermittelt einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung der uns heute bekannten Chemie – von den Anfängen bis zum modernen Raster-Kraft-Mikroskop. Seit Jahrtausenden versuchen Menschen zu verstehen, was die Welt in ihrem Innersten zusammenhält. Unser heutiges Verständnis vom Aufbau der Materie und den Dingen, die uns umgeben, leitet sich von Ideen und Theorien ab, die bereits von griechischen Philosophen in der Antike formuliert wurden.
Tag Archives: Schule
Einführung in die Kohlenstoffchemie
Kohlenstoff spielt eine zentrale Rolle in unserem täglichen Leben. Nicht nur unser Körper und alle biologischen Substanzen, auch Gegenstände aus Kunststoffen basieren auf organischen Verbindungen. Neben einer Einführung in grundlegende Begrifflichkeiten werden die Verarbeitung von Erdöl, verschiedene Vertreter der Alkane sowie Polymerisationsreaktionen thematisiert.
Die Salzbildung
Salze setzen sich aus Ionen, also aus Teilchen mit Elektronenmangel oder Überschuss zusammen. Je nach Ionenart bilden sich unterschiedliche Strukturen. Kochsalz, genauer als Natriumchlorid bezeichnet, kristallisiert z.B. würfelförmig. In sechs Kapiteln werden Experimente gezeigt, welche unterschiedliche Möglichkeiten zur Bildung von Salzen vorstellen.
Der Regenwurm
Dieser Lehrfilm ist auf Kinder im Grundschulalter zugeschnitten. Er zeigt auf spielerische Weise die Eigenschaften und den besonderen Nutzen des Regenwurms für unsere Umwelt. Mit vielen anschaulichen Animationen und Naturaufnahmen wird erklärt, welche erstaunlichen Leistungen der Regenwurm vollbringt.
Zahlen und Ziffern
Wir wollen nicht nach St. Clare gehen
Die Zwillinge Hanni und Nanni kommen neu in das St. Claire Internat. Anfangs haben sie es schwer, sich in der neuen Umgebung zurecht zu finden. Auch mit den neuen Mitschülerinnen und Lehrern haben sie es nicht immer ganz leicht. So setzt es anfangs schon mal einen Hausarrest, und es gibt so manche Konfrontation.