Der kleine König Macius – Der Film

„Der kleine König Macius“ ist ein Kinderfilm aus Polen/Frankreich/Deutschland unter der Regie von Lutz Stützner und Sandor Jesse, die auch an „Der kleine Rabe Socke“ und „Der kleine Eisbär“ beteiligt waren und mit dem Drehbuch von Ines Keerl, die auch schon für Schloss Einstein geschrieben hat. Als Synchronsprecher konnten unter anderem Otto Sander und Peer Augustinski gewonnen werden.

Der achtjährige Macius ist ein ganz normaler Junge, der gerne spielt und lacht. Gleichzeitig gibt es die Besonderheit, dass er einen König zum Vater hat. Als dieser stirbt, muss Macius nun den Thron besteigen, unschlüssig, ob er das überhaupt möchte. Bestärkt durch seinen Lehrmeister Erasmus übernimmt er aber die Regierungsgeschäfte, damit diese nicht der kriegsfreudige General an sich reißen kann. Aber mit seinem gegründeten Kinderparlament, dem Plan, dass Kinder und Erwachsene die Rollen tauschen und dem General, der ihm weiter den Thron streitig machen will, ist Macius auf die pfiffigen Ideen seiner Freunde angewiesen.

Tipp der Kixi- Redaktion:

„Der kleine König Macius“ ist ein liebevoller, intelligenter und lehrreicher Zeichentrickfilm zu einem mit Themen wie Naturschutz, Neid, Krieg und Fremdenfeindlichkeit immer noch aktuellen Kinderbuchklassiker.

Auch Themen wie Freundschaft und Vertrauen werden kindgerecht, amüsant und spannend für die ganz jungen Kinofans gestaltet- mit einem Konzept, das sensibilisiert ohne dabei zu sehr den Zeigefinger zu erheben oder das junge Publikum zu überfordern.

Fröhlich und lustig lädt der Film zum Mitsingen und Mitlachen ein und sorgt so für beste Kinderunterhaltung.

Sowohl die Fernsehserie als auch der nun entstandene Kinofilm basieren auf dem Kinderbuch „König Hänschen I.“  von Janusz Korczak. Elke Heidenreich nennt dies eins der „schönsten Kinderbücher, die je geschrieben wurden“.

Janusz Korczak, der eigentlich Arzt und Pädagoge war, war aber auch zu Lebzeiten schon über seine polnischen Landesgrenzen hinaus als Autor und Schriftsteller bekannt und machte sich später auch mit pädagogischen Schriften und Büchern einen Namen.

Nach einiger Zeit als praktizierender Kinderarzt übernahm er 1912 die Leitung eines Waisenhauses in Warschau. Im Jahr 1942 wurde er zusammen mit 200 Waisenkindern ins Vernichtungslager gebracht und umgebracht. Obwohl er mehrfach die Möglichkeit zur Flucht gehabt hätte, begleitete er die ihm anvertrauten Kinder bis zur letzten Sekunde.

Das Konzept von Janusz Korczak wird heute wiederentdeckt. Immer mehr Wissenschaftler/innen befassen sich weltweit mit seinen Schriften.

Die Professorin und Erziehungswissenschaftlerin Irit Wyrobnik lobt, dass Korczaks nicht nur über Kinder schrieb, sondern diese auch unmittelbar anspricht.

1972 wurde Janusz Korczak der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen.

Die Deutsche Film– und Medienbewertung Wiesbaden gab dem Kinderfilm das Prädikat besonders wertvoll:

„Nach Motiven ihrer erfolgreichen Fernsehserie drehten Sandor Jesse und Lutz Stützner jetzt einen liebevoll gestalteten Zeichentrickfilm für die große Kinoleinwand. Innerhalb von 83 Minuten entwickelt sich eine mit Überraschungen und witzigen Einfällen gespickte Story über einen kleinen Jungen, der ins Wasser geworfen wird, beinahe untergeht, schließlich aber doch neue Ufer erreicht.“…“Der kleine König Macius – das ist die filmische Version einer alten Geschichte, die farbenfroh und modern animiert in neuem Gewand daherkommt.“

Der Kinderfilm „Der kleine König Macius“ kann als ganzer Film, werbefrei, legal und sicher auf Kixi gestreamt werden.

Außerdem auf Kixi: das Original- Liederalbum zum Film

https://www.kixi.de/#!/search/der-kleine-konig-macius-das-original-liederalbum-zum-kinofilm

Das Geheimnis der Murmel Gang

Die frechen Zwillinge Simmi und Sammi haben nichts als Schabernack im Kopf. Doch damit soll jetzt Schluss sein! Anstatt in die Sommerferien, geht es für die beiden Rabauken auf direktem Wege in eine Erziehungsanstalt. Unter Schulleiter Falconetti herrschen dort strenge, militärische Regeln.

Auf den Spuren des Marsupilami

„Auf den Spuren des Marsupilami“ ist ein Abenteuerfilm aus dem Jahr 2012, der in Frankreich über 5 Millionen Zuschauer in die Kinos lockte und 2013 in Deutschland auf DVD/Blu- Ray erschien.

Das Marsupilami ist ein Phantasiewesen, das von André Franquin ausgedacht und gezeichnet wurde und entstammt der Comic- Serie „Spirou und Fantasio“, die zu

den erfolgreichsten Abenteuer-Comics in Europa gehört. Später bekam das Marsupilami eine eigene Comic-Reihe, Zeichentrickserie und mit „Auf den Spuren des Marsupilami“ seinen ersten Real- Film.

Für Produktion, Regie und Drehbuch war der preisgekrönte Alain Chabat verantwortlich, der auch die menschliche Hauptrolle des Reporters übernahm und auch als Julius Cäsar aus einigen Asterix- Filmen bekannt ist. Außerdem gehören der ebenfalls ausgezeichnete Jamel Debbouze (Asterix & Obelix, Die fabelhafte Welt der Amélie ), Chantal Lauby (Monsieur Claude und seine Töchter) und Lambert Wilson (Matrix) zur Schauspieler- Riege um den computeranimierten Marsupilami. Und auch Celine Dion erhält einen Gastauftritt und spielt sich selbst.

Die Musik steuerte Bruno Coulais bei, der durch seine Musik zum Film „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ weltberühmt wurde.

Inhalt:

Unter dem Druck eine exklusive Story zu finden, damit seine Sendung nicht abgesetzt wird, reist der Fernsehreporter Dan Geraldo nach Palumbien. Zusammen mit dem Touristenführer Pablito sucht er einen Stamm Einheimischer, die scheinbar ewig leben. Aber dann läuft alles ganz anders und sie treffen auf einer wilden Abenteuerreise einen hinterlistigen Botaniker, den Hütern einer uralten Prophezeiung und dann sogar das Marsupilami, hinter dem aber auch einige andere hinterher sind. Wird Dan trotz Allem zu den Aufnahmen kommen, die seine Sendung retten?

Tipp der Kixi- Redaktion:

„Auf den Spuren des Marsupilami“ ist eine wilde Abenteuerreise mit typisch französischem Humor und neben Klamauk und Slapstick auch netten Dialogwitzen und großem Spaßfaktor.

Die Mischung aus Real- und Computerszenen ist unterhaltsam und gespickt von amüsanten Einfällen. Die hochwertige Animation des Marsupilami lässt das Tier authentisch erscheinen und erinnert an die Comic-Vorlage.

Der Name „Marsupilami“ ist eine Kombination  der Wörter „Marsupialia“ (zoologische Bezeichnung für Beuteltiere), „Pilou-Pilou“ (französischer Name der Comicfigur „Jeep“ aus den „Popeye“- Comics) und „ami“ (französich: Freund).

Auch die Liste der deutschen Synchronstimmen ist namenhaft, so hört man unter anderem
Bernd Vollbrecht (Stimme von Antonio Banderas), Stefan Gossler (Jackie Chan), Florian Halm (Collin Farrell, Jude Law), Natascha Geisler (Jennifer Lopez), Arianne Borbach (Catherine Zeta-Jones, Diane Lane), Maria Koschny (Jennifer Lawrence), Manja Doering (Reese Witherspoon, Natalie Portman) und Ulrike Stürzbecher (Kate Winslet, Jennifer Ansiton).

Der Film „Auf den Spuren des Marsupilami“ kann als ganzer Film, auf Deutsch, werbefrei, sicher und legal auf Kixi gestreamt werden.

Hoffnung für Straßenkinder

Dr. Mulli war selbst Straßenkind. Heute ist er “Vater” von 2500 Kindern. Die Serie stellt das Straßenkinderprojekt “Mully Children’s Family” vor und zeigt, wie Dr. Mulli diesen Kindern alles gibt, was sie brauchen: Nahrung, Kleidung, Wohnung, Bildung und Ausbildung, Liebe und ein richtiges Zuhause. Auf allen Ebenen seines Projektes achtet Dr. Mulli auf Nachhaltigkeit. So wird die Mully Children’s Family nicht nur zum Segen für die Kinder, sondern auch für die Menschen in der Nachbarschaft und für ganz Kenia. Neben den Themen Landflucht und Verstädterung, Slums und Straßenkindern geht es vor allem auch um die ganzheitliche und nachhaltige Hilfe für Straßenkinder in Afrika ‒ langfristiges Ziel ist dabei immer auch die Hilfe zur Selbsthilfe.