Pup, ein schlauer Bambushai, und Julius, ein großer Weißspitzenhai, sind beste Freunde. Als Menschen die ganzen Fischeier stehlen, machen sich die Beiden auf, um ihre Art zu retten.
Category Archives: Filmgenre
Jets – Helden der Lüfte
Das junge, wilde Flugzeug Maverick will unbedingt beim Flugwettbewerb gewinnen. Doch als Favorit wird der ebenso coole wie rücksichtslose Iceman gehandelt. Um ihn zu schlagen, muss Maverick noch Einiges dazulernen.
Ein Igel namens Hogi
Eine bezaubernde Hommage an das Leben der kleinen Wildtiere, mit wunderbaren Naturaufnahmen, detaillierten und lehrreichen Einblicken in das Leben des Igels.
Magic Silver – Das Geheimnis des magischen Silbers
Die Blauwichtel-Prinzesssin macht sich auf die Suche nach dem von Rotwichteln gestohlenen magischen Silber. In stimmungsvollen Schnee- und Höhlenlandschaften gedrehter Märchenfilm für Kinder nach norwegischen Sagen. Erfolgreichste Kinderfilm Norwegens.
Magic Silver 2 – Die Suche nach dem magischen Horn
Teil zwei des bis dahin erfolgreichste Kinderfilm Norwegens. Prinzessin Blaurose ist inzwischen Königin der Blauwichtel, die im Blauberg leben. Am Fuß des Blauberges wohnen die inzwischen befreundeten Rotwichtel, deren Existenz von einem schmelzenden Gletscher bedroht wird.
Der kleine König – Das Weihnachts – Drachenei
Der Kleine König ist nicht immer artig und manchmal auch ganz schön tolpatschig. Er gerät immer wieder in die überraschendsten Situationen und meistert die Probleme des Alltags immer wieder mit viel Mühe, noch mehr Kreativität und einer herrlich überbordenden Phantasie.
Die kleine Zauberflöte
‘Die kleine Zauberflöte’, ein abenteuerlicher Zeichentrickfilm, der die Figuren Monzarts auf phantasievolle Weise zum Leben erweckt, wurde von der Filmwertungsstelle Wiesbaden mit dem Prädikat ‘besonders wertvoll’ ausgezeichnet.
Das Schulgespenst
„Das Schulgespenst“ ist ein DEFA- Kinderfilm aus dem Jahr 1987 nach dem gleichnamigen Kinderbuch des bekannten und preisgekrönten Kinderbuchautors Peter Abraham. Regie führte der mehrfach ausgezeichnete Rolf Losansky, der auch bei anderen Verfilmungen von Kinderbuchklassikern wie „Moritz in der Litfaßsäule“ für die Regie verantwortlich war. Die Musik des Films kreierte Reinhard Lakomy, der schon die Musik zu „Der Traumzauberbaum“ komponierte. Die Schauspieler um Martina Eitner-Acheampong, Dietmar Richter-Reinick, Barbara Dittus und Rolf Ludwig waren später in vielen bekannten, deutschen Filmen und Serien zu sehen (unter anderem in „Stromberg“, „Die Legende von Paul und Paula“, „Die Olsenbande“, „Tatort“ und „Polizeiruf 110“).
Drehort des Films war das thüringische Arnstadt.
Inhalt:
Carola Huflattich ist frech, abenteuerlustig und unangepasst und mag an der Schule eigentlich nur den Sportunterricht und die Pausen. Damit gerät sie in so manche Schwierigkeiten. Der Rollentausch mit dem Schulgespenst kommt ihr da grade recht- endlich mal wieder neue Abenteuer erleben und ungesehen Unfug anstellen. Aber so hat sie sich das nicht vorgestellt: das Gespenst gibt plötzlich die strebsame und artige Carola und so ganz alleine macht das Rumspuken auf Dauer irgendwann auch keinen Spaß mehr. Nur dumm, dass sich das Gespenst nicht an die Abmachungen halten will und sich nicht zurückverwandeln lässt.
Tipp der Kixi- Redaktion:
„Das Schulgespenst“ ist ein Kinderfilm- Klassiker, der auch heute noch viel Freude macht.
Mit hervorragender Trickqualität, die die Kombination aus Real- und Animationsfilm möglich machte, und sorgfältig besetzten Kinderdarstellern kommt nie Langeweile auf.
Witz, Spannung, Phantasie und wohldosierter Tumult sorgen für beste Kinderunterhaltung.
Weil die Hauptfigur Carola Huflattich für so viel Freude sorgte, wurde sie auch noch zur Heldin weiterer Bücher des Autors („Der Affenstern“).
Die Figur des Gespenstes ist nicht am Computer entstanden, sondern wurde von Kameramännern, Filmtechnikern und Animatoren ausgeklügelt und ausgeführt.
Bei der Uraufführung als Eröffnungsfilm des deutschen Kinder- und Medienfestivals „Goldener Spatz“ bekam der Film den Ehrenpreis der Kinderjury. Es folgten weitere Preise und Ehrungen. Und auch in der jetzigen Zeit wird „Das Schulgespenst“ noch auf Festivals gespielt, wie zum Beispiel jüngst beim internationalen Kinderfilmfestival in Wien.
Der Kinderfilm- Klassiker „Das Schulgespenst“ kann auf Kixi als ganzer Film, werbefrei, sicher und legal gestreamt werden.
Gritta von Rattenzuhausbeiuns
„Gritta von Rattenzuhausbeiuns“ ist ein DEFA- Kinokinderfilm aus dem Jahr 1985. Vorlage des Films war das in den 1840er Jahren entstandenen Märchen „Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns“ von Gisela und Bettina von Arnim. Am Drehbuch beteiligt war dann auch Christa Kozik, die auch das Kinderbuch „Moritz in der Litfaßsäule“ schrieb. Neben der jugendlichen Schauspielerin Nadja Klier, spielten auch Wolf-Dieter Lingk („Jockei Monika“) und die im deutschen Fernsehen fest etablierten und mehrfach ausgezeichneten Hermann Beyer und Peter Sodann mit. Peter Sodann ist unter anderem als Leipziger Tatort- Kommissar bekannt, spielte als dieser auch bei „Krimi.de“ mit und war auch in „Schloss Einstein“ zu sehen. Die Pagen wurden durch eine Kindergruppe der staatlichen Ballettschule Berlin dargestellt.
Inhalt:
Die 13-jährige Gritta lebt zusammen mit vielen sprechenden Ratten und ihrem etwas kauzigen Vater zusammen auf einem Schloss. Eigentlich ist Grittas Vater Graf. Hier hat er nur leider nicht halb so viel Elan, wie beim Erfinden schräger Maschinen, weshalb der Graf verarmt und das Schloss heruntergekommen ist. Einzig Diener Kuno hält der Familie die Treue. Als sich der Vater dann auch noch neu vermählt und die neue Stiefmutter Gritta ins Kloster steckt, ist es mit dem wilden Leben vorbei. Dann kriegt Gritta auch noch mit, dass auf dem Kloster nicht alles mit rechten Dingen zugeht.
Tipp der Kixi- Redaktion:
Der Kinderfilm „Gritta von Rattenzuhausbeiuns“ ist ein vergnügliches, phantasievolles Märchen. Viel Witz und verrückte Einfälle sorgen für kindliche Unterhaltung und mit Gritta gibt es eine starke, weibliche Identifikationsfigur als Hauptperson.
Ein Großteil der Innenaufnahmen entstand im Filmstudio Babelsberg. Die Burg Rattenzuhausbeiuns wurde als 4 m großes Modell in Groß Zicker auf Rügen errichtet. Weitere Aufnahmen der Burg wurden auf Burg Goldbeck bei Wittstock gedreht. Die Aufnahmen der Klosterschule entstanden im Kloster Memleben.
Beim Internationalen Film-Festival in Berlin erhielt der Film 1986 eine Auszeichnung der UNICEF und beim Kinderfilmfestival „Goldener Spatz“ 1987 einen Sonderpreis, sowie den Findlingspreis.
„Regisseur Jürgen Brauer hat die Geschichte sehr fantasievoll umgesetzt. Seine Bilder wirken einerseits wie aus jener Zeit der armen Bauern und reichen Schlossherren, andererseits ist sie durch und durch märchenhaft. Dazu tragen vor allem die Räume, Kostüme und Erfindungen bei, aber auch das tolle Schauspiel der Darsteller.“ kinderfilmwelt.de
Den Kinderfilm „Gritta von Rattenzuhausbeiuns“ kann man werbefrei, sicher und legal auf Kixi streamen.
Moritz in der Litfaßsäule
„Moritz in der Litfaßsäule“ ist ein DDR- Kinderfilm nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Christa Kozik. Regie führte der mehrfach ausgezeichnete Regisseur Rolf Losansky, der auch bei anderen Buchverfilmungen von Christa Kozik mitwirkte.
Um Dirk Müller als Moritz gesellten sich namenhafte Schauspieler wie die Oscar- prämierte Julia Jäger, Franziska Troegner (u.a. Charlie und die Schokoladenfabrik), Dorit Gäbler (u.a. Schloss Einstein) und Dieter Mann (u.a. Der Untergang) in der Riege der Darsteller.
Drehort inklusive der Litfaßsäule war 1983 der mittelalterliche Stadtkern der Kleinstadt Pößneck in Thüringen.
Inhalt:
Der neunjährige Moritz fühlt sich missverstanden. Nur, weil er nicht alles ständig „zack zack“ macht, wird er von den Menschen um ihn herum ständig ermahnt, gehänselt und gedrängelt. Nach einer wiederholten Enttäuschung über seinen Vater reicht es Moritz: er reißt von zu Hause aus und zieht in eine Litfaßsäule mitten auf dem Marktplatz. Dort lernt er eine ständig plappernde Katze kennen und kann mit ihr in seine Phantasiewelt abtauchen. Aber von seinem Freund dem Straßenfeger lernt er, dass Wegrennen vor seinen Problemen auf Dauer keine Lösung ist.
Tipp der Kixi- Redaktion:
Der Kinderfilm- Klassiker „Moritz in der Litfaßsäule“ ist ein vergnüglicher Film mit Witz und Charme, der ideenreich wie selbstverständlich das Reale neben dem Phantastischen herlaufen lässt. Er nimmt sich den Problemen seiner Hauptfigur an und plädiert damit für Toleranz und Individualität.
„Moritz in der Litfaßsäule“ erhielt von der Film- und Medienbewertung (FBW) das Prädikat „wertvoll“.
Auch beim Deutschen Kinder Medien Festival „Goldener Spatz“ wurde der der Film ausgezeichnet.
Der Kinderfilm „Moritz in der Litfaßsäule“ kann als ganzer Film, werbefrei, sicher und legal auf Kixi gestreamt werden.