Category Archives: Startseite

Käpt’n Blaubär – Der Film

Vor etlichen Jahren hat Käpt’n Blaubär die Welteroberungspläne seines ehemaligen Sandkastenfreundes Feinfinger zunichte gemacht. Nun ist die Stunde der Rache gekommen: Feinfinger, mittlerweile ein verrückter Wissenschaftler und genialer Verbrecher, hat die drei Bärchen entführt! Zusammen mit Hein Blöd sticht Käpt’n Blaubär in See, um seine Enkel zu befreien.

Molly Monster

Molly ist ein fröhliches, aufgewecktes Monstermädchen, das zusammen mit ihrem besten Freund Edison, einem Aufzieh – Spielzeug mit aufmüpfigem Eigenleben, und ihren Eltern im bunten, verrückten Monsterland lebt. Als sich ein neues Geschwisterchen ankündigt, bricht in der Familie freudiger Trubel aus: das Ei, das Mutter Etna gelegt hat, soll nach alter Monstersitte Vater Popocatepetel ausbrüten. Der traditionelle Ort dafür ist die weit entfernte Eier-Insel, zu der sich die Eltern aufmachen müssen – die Zeit drängt. Molly soll mit ihren Onkel Alfredo und Santiago zuhause zurückbleiben, schließlich ist sie noch zu klein für solch eine lange Reise. Finden die Eltern – findet Molly nicht. Und als die Onkel gerade mal nicht aufpassen, begibt sich die mutige Monsterin auf eigene Faust zusammen mit Edison auf die lange und spannende Reise…

Quatsch und die Nasenbärbande

In der Tradition frecher Kinderhelden wie „Pippi Langstrumpf“, „Michel aus Lönneberga“ und „Die kleinen Strolche“ mischen sechs Kindergartenknirpse und ein putziger Nasenbär mit verrückten Ideen ihren Heimatort auf, bis kein Stein mehr auf dem anderen steht. QUATSCH ist ein kunterbuntes, modernes Märchen zum Lachen und Staunen, das vor kindlicher Phantasie schier übersprudelt.

Honigkuckuckskinder

Der Kinder- und Jugendfilm „Honigkuckuckskinder“ gehört trotz Startschwierigkeiten 1993 zu den zehn erfolgreichsten deutschen Kinofilmen. So finanzierten Produzent Willy Brunner und Co-Produzentin Erika Schmidt den Film selbst und veröffentlichten ihn über einen eigenen Verleih, mit nur wenigen Kopien und ohne die sonst übliche Verleihförderung.

Nach einem Förderprogramm der Filmfördeungsanstalt Berlin zur Sicherung des nationalen Filmerbes, konnte der analog gedrehte Film 2017 digitalisiert und noch einmal in die Kinos gebracht werden.

Das Drehbuch entwickelte Willy Brunner zusammen mit einer der erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen, Mirjam Pressler, die bekannt und Spezialistin ist für Bücher, in denen die schwierige Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt steht.

Hintergründe zu seinem Film konnte Brunner aus seinen zahlreichen Erfahrungen der vielen, vielbeachteten Sozialreportagen für das ZDF ziehen (u.a. „Wenn wohnen unbezahlbar wird“, „Grenze der Hoffnung – über illegale Einwanderung“). Auch die Bekanntschaft zum Leiter einer Caritas- Sammelunterkunft für Asylbewerber erweiterten seinen Erfahrungsschatz.

Neben professionellen Schauspielern, spielen auch viele Kinder mit, die Brunner tatsächlich auf der Straße angesprochen oder in Sammelunterkünften kennengelernt hat. Auch die Straßenmusiker und Polizisten sind „echt“.

Inhalt:

In einem heruntergekommenen Hotel, das einst ein Hafenspeicher war, leben zahlende Gäste, aber auch Menschen, die wohnungslos, illegal oder dort von den Behörden untergebracht worden sind.

So auch die zwölfjährige Lena und ihre Mutter, die vom Sozialamt hier untergebracht wurden. Sie freundet sich mit Ajoke aus Afrika an, die hier mit ihrer Familie auf die Anerkennung ihres Asylantrags wartet.  Zusammen mit den anderen Kindern nennen sie sich die Honigkuckuckskinder, weil sie, ebenso wie die Jungen des afrikanischen Honigkuckucks, aus dem Nest gefallen sind und sich in einer fremden Umgebung behaupten müssen.

Während sie aufdecken wollen, wer für die sich häufenden Diebstähle verantwortlich ist, kommen sie den Illegalen Machenschaften des Hotelbesitzers auf die Spur und wollen diesen mit einem entlarvenden Hausfest ein Ende setzen.

Tipp der Kixi- Redaktion:

„Honigkuckuckskinder“ ist ein spannender Kinderkrimi, der Themen wie Asylproblematik und Ausländerfeindlichkeit kreativ und kindergerecht vermittelt.

Der Kinder- und Jugendfilm war Teil zahlreicher nationaler und internationaler Filmfestivals.

Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat wertvoll.

“Die Identifikation mit “starken” Mädchen unterschiedlicher Hautfarbe, die klare ethische Haltung und das Vermeiden spekulativer Action- und Gewaltszenen machen diesen Film wertvoll für Schule und Erziehung.” Schulfilm- Empfehlung des bayerischen Kultusministeriums

„Obwohl der Film mittlerweile 25 Jahre alt ist, hat er bis heute nichts von seiner Aktualität eingebüßt, im Gegenteil. Die im Film angesprochenen Probleme haben sich eher noch verschärft: Armut, Obdachlosigkeit, Flüchtlinge, illegale Einwanderung, Ausbeutung, Rassismus, bilden den Background für eine wunderbare Kinderfreundschaft über Grenzen und Vorurteile hinweg.“ bildungsserver.de

Der renommierte, vielfach ausgezeichnete und z.B. von den Löwenzahn- Drehbüchern bekannte Autor Andreas Steinhöfel schrieb nach der Originalvorlage das gleichnamige Buch zum Film.

Der Kinder- und Jugendfilm „Honigkuckuckskinder“ kann als ganzer Film, werbefrei, auf Deutsch, sicher und legal auf Kixi.de gestreamt werden.

Guten Morgen

Die dreieinhalbjährige NuNi erlebt mit ihren beiden besten Freunden, dem impulsiven Hasen Abbit und der rationaleren Giraffe Effi, komische Abenteuer. Abbit und Effi repräsentieren die beiden gegensätzlichen Stimmen in NuNis innerer Welt und gemeinsam bewältigt dieses dynamische Trio bekannte Themen wie Schlafenszeit, Teilen und Töpfchentraining, mit erzieherischen Blickwinkeln und viel Gekicher.

Gans im Glück

„Gans im Glück“ ist eine computeranimierte Komödie für Kinder von den Machern von „Shrek“.

Der junge Gänserich Peng gibt gerne damit an, der beste Flieger zu sein. Doch bei einem Absturz verletzt er sich einen Flügel und muss nun, statt mit den anderen Gänsen zu fliegen, zu Fuß ins Winterlager watscheln. Eher zufällig wird er so zum Lebensretter der beiden frechen Entenküken Lissy und Lucky, die ihm nun auf Schritt und Tritt folgen. Zunächst hat Peng nicht allzu viel für die beiden Winzlinge übrig. Doch er erkennt auch einen Vorteil in der unfreiwilligen Gemeinschaft: die zwei Küken bieten einen hervorragenden Schutzschild auf der gefährlichen Reise. Was Peng noch nicht ahnt: er wird noch einige Federn lassen müssen und erkennen, dass in seiner stolzgeschwellten Gänserich-Brust offenbar so etwas wie ein Vaterherz schlägt.

Tipp der Kixi- Redaktion:

Der kurzweilige und amüsante Film ist sowohl visuell schön anzuschauen, als auch gespickt voller liebevoller Weisheiten. Die Stimmen der namenhaften Schauspieler, wie Christian Tramitz und Oliver Stritzel, runden das Ganze ab.

Der Kinofilm „Gans im Glück“ kann als ganzer Film auf Deutsch sicher und legal auf www.kixi.de gestreamt werden.

Der Fernschreiber

Die „Kikoriki“ leben in einer bunten fantasiereichen Welt und sind im wahrsten Sinne des Wortes kugelrunde Freunde.
Jumpy, ein rastloser, abenteuerlustiger Hase, der schüchterne Igel Joshi sowie das süße Schweinchen Pinky, das davon träumt, eine Prinzessin zu sein und endlich einen Prinzen zu finden, sind die Hauptfiguren dieser farbenfrohen Vorschulserie. Dazu gesellen sich der verrückte Erfinder-Pinguin Pin, die Krähe Big Big, die einmal eine große Gesangskünstlerin war, der zerstreute Elch-Professor Eldoc, der gutmütigen Bären-Landwirt Berry und die gesundheitsfanatische Eule Olga, die obendrein noch einen Putzfimmel hat. Kein Wunder, dass es in diesem bunten Haufen immer wieder mal Ärger gibt. Aber die „Kikoriki“ haben die seltene Gabe, jede Herausforderung auf eine lustige, fantasievolle Art und Weise zu lösen. So entdecken sie die Kraft der Träume, experimentieren mit verrückten Maschinen und erfinden sogar eine Methode, die Sonne bei Regenwetter scheinen zu lassen oder aus Schnarchgeräuschen Energie herzustellen.