Ein naives junges, dafür sehr mutiges, Wildpferd verlässt die beschützende heimatliche Wiese, um das Paradepferd des Königs zu werden. Auf der Burg erlebt er viele Abenteuer und überführt den bösen schwarzen Ritter der soeben einen Diebstahl tätigen wollte.
Category Archives: Ab 6
Das Herz eines Helden – 25 Hill
Ein kleiner Junge mit großer Begeisterung für Seifenkistenrennen verliert seinen Vater und findet einen neuen Freund. Familiendrama um generationenübergreifende Verlustbewältigung von und mit dem Schauspieler Corbin Bernsen (“Die Indianer von Cleveland”, “The Dentist”).
Sommer des Falken
Arend Agthe erzählt ‘modern, geradeaus und flott’ und vor grandioser Bergkulisse von Marie, dem Punker Rick aus Berlin, dem Bottroper Taubenzüchter Sasse und Czerny. Czerny hat es auf Maries Falken und dessen kostbare Falkeneier abgesehen. Dumm nur, dass ihm ständig Sasse und die beiden Kinder in die Quere kommen. Ein gefährliches Abenteuer beginnt, in dem sogar Autos fliegen können…
Anne liebt Philipp
Anne benimmt sich am liebsten wie ein Junge, was sich ändert, als sie sich in einen Jungen verliebt. Eine norwegische Filmkomödie aus dem Jahr 2011. Der Film stürmte die skandinavischen Charts und eröffnete die Jugendsektion der Berlinale 2011. Der Film erhielt von der Deutschen Film- und Medienbewertung das Filmprädikat „ besonder wertvoll“.
Ricky – Normal war gestern
Der 10-jährige Ricky lebt mit seinen Eltern und seinem 5 Jahre älteren Bruder Micha auf dem Land. Zu Hause gibt es des öfteren Streit, weil Micha die Schule abgebrochen hat, aber trotz der vielen Freizeit nicht in der Familien-Tischlerei mithelfen will, in der es schlecht läuft. Weil in Rickys Dorf ansonsten nicht viel los ist und Ricky immer mal wieder Abstand von seinem wütenden Bruder braucht, trainiert er heimlich mit seinem imaginären Freund Xi-Lao Peng seinen Lieblingssport: Kung Fu. Als die coole Alex in das Dorf zieht, verliebt sich Micha in sie. Micha traut sich aber nicht an sie heran – im Gegensatz zu Ricky. Das ist Rickys Chance, die Anerkennung seines großen Bruders zu gewinnen.
Fischen Impossible
Pup, ein schlauer Bambushai, und Julius, ein großer Weißspitzenhai, sind beste Freunde. Als Menschen die ganzen Fischeier stehlen, machen sich die Beiden auf, um ihre Art zu retten.
Magic Silver – Das Geheimnis des magischen Silbers
Die Blauwichtel-Prinzesssin macht sich auf die Suche nach dem von Rotwichteln gestohlenen magischen Silber. In stimmungsvollen Schnee- und Höhlenlandschaften gedrehter Märchenfilm für Kinder nach norwegischen Sagen. Erfolgreichste Kinderfilm Norwegens.
Magic Silver 2 – Die Suche nach dem magischen Horn
Teil zwei des bis dahin erfolgreichste Kinderfilm Norwegens. Prinzessin Blaurose ist inzwischen Königin der Blauwichtel, die im Blauberg leben. Am Fuß des Blauberges wohnen die inzwischen befreundeten Rotwichtel, deren Existenz von einem schmelzenden Gletscher bedroht wird.
Das Schulgespenst
„Das Schulgespenst“ ist ein DEFA- Kinderfilm aus dem Jahr 1987 nach dem gleichnamigen Kinderbuch des bekannten und preisgekrönten Kinderbuchautors Peter Abraham. Regie führte der mehrfach ausgezeichnete Rolf Losansky, der auch bei anderen Verfilmungen von Kinderbuchklassikern wie „Moritz in der Litfaßsäule“ für die Regie verantwortlich war. Die Musik des Films kreierte Reinhard Lakomy, der schon die Musik zu „Der Traumzauberbaum“ komponierte. Die Schauspieler um Martina Eitner-Acheampong, Dietmar Richter-Reinick, Barbara Dittus und Rolf Ludwig waren später in vielen bekannten, deutschen Filmen und Serien zu sehen (unter anderem in „Stromberg“, „Die Legende von Paul und Paula“, „Die Olsenbande“, „Tatort“ und „Polizeiruf 110“).
Drehort des Films war das thüringische Arnstadt.
Inhalt:
Carola Huflattich ist frech, abenteuerlustig und unangepasst und mag an der Schule eigentlich nur den Sportunterricht und die Pausen. Damit gerät sie in so manche Schwierigkeiten. Der Rollentausch mit dem Schulgespenst kommt ihr da grade recht- endlich mal wieder neue Abenteuer erleben und ungesehen Unfug anstellen. Aber so hat sie sich das nicht vorgestellt: das Gespenst gibt plötzlich die strebsame und artige Carola und so ganz alleine macht das Rumspuken auf Dauer irgendwann auch keinen Spaß mehr. Nur dumm, dass sich das Gespenst nicht an die Abmachungen halten will und sich nicht zurückverwandeln lässt.
Tipp der Kixi- Redaktion:
„Das Schulgespenst“ ist ein Kinderfilm- Klassiker, der auch heute noch viel Freude macht.
Mit hervorragender Trickqualität, die die Kombination aus Real- und Animationsfilm möglich machte, und sorgfältig besetzten Kinderdarstellern kommt nie Langeweile auf.
Witz, Spannung, Phantasie und wohldosierter Tumult sorgen für beste Kinderunterhaltung.
Weil die Hauptfigur Carola Huflattich für so viel Freude sorgte, wurde sie auch noch zur Heldin weiterer Bücher des Autors („Der Affenstern“).
Die Figur des Gespenstes ist nicht am Computer entstanden, sondern wurde von Kameramännern, Filmtechnikern und Animatoren ausgeklügelt und ausgeführt.
Bei der Uraufführung als Eröffnungsfilm des deutschen Kinder- und Medienfestivals „Goldener Spatz“ bekam der Film den Ehrenpreis der Kinderjury. Es folgten weitere Preise und Ehrungen. Und auch in der jetzigen Zeit wird „Das Schulgespenst“ noch auf Festivals gespielt, wie zum Beispiel jüngst beim internationalen Kinderfilmfestival in Wien.
Der Kinderfilm- Klassiker „Das Schulgespenst“ kann auf Kixi als ganzer Film, werbefrei, sicher und legal gestreamt werden.
Gritta von Rattenzuhausbeiuns
„Gritta von Rattenzuhausbeiuns“ ist ein DEFA- Kinokinderfilm aus dem Jahr 1985. Vorlage des Films war das in den 1840er Jahren entstandenen Märchen „Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns“ von Gisela und Bettina von Arnim. Am Drehbuch beteiligt war dann auch Christa Kozik, die auch das Kinderbuch „Moritz in der Litfaßsäule“ schrieb. Neben der jugendlichen Schauspielerin Nadja Klier, spielten auch Wolf-Dieter Lingk („Jockei Monika“) und die im deutschen Fernsehen fest etablierten und mehrfach ausgezeichneten Hermann Beyer und Peter Sodann mit. Peter Sodann ist unter anderem als Leipziger Tatort- Kommissar bekannt, spielte als dieser auch bei „Krimi.de“ mit und war auch in „Schloss Einstein“ zu sehen. Die Pagen wurden durch eine Kindergruppe der staatlichen Ballettschule Berlin dargestellt.
Inhalt:
Die 13-jährige Gritta lebt zusammen mit vielen sprechenden Ratten und ihrem etwas kauzigen Vater zusammen auf einem Schloss. Eigentlich ist Grittas Vater Graf. Hier hat er nur leider nicht halb so viel Elan, wie beim Erfinden schräger Maschinen, weshalb der Graf verarmt und das Schloss heruntergekommen ist. Einzig Diener Kuno hält der Familie die Treue. Als sich der Vater dann auch noch neu vermählt und die neue Stiefmutter Gritta ins Kloster steckt, ist es mit dem wilden Leben vorbei. Dann kriegt Gritta auch noch mit, dass auf dem Kloster nicht alles mit rechten Dingen zugeht.
Tipp der Kixi- Redaktion:
Der Kinderfilm „Gritta von Rattenzuhausbeiuns“ ist ein vergnügliches, phantasievolles Märchen. Viel Witz und verrückte Einfälle sorgen für kindliche Unterhaltung und mit Gritta gibt es eine starke, weibliche Identifikationsfigur als Hauptperson.
Ein Großteil der Innenaufnahmen entstand im Filmstudio Babelsberg. Die Burg Rattenzuhausbeiuns wurde als 4 m großes Modell in Groß Zicker auf Rügen errichtet. Weitere Aufnahmen der Burg wurden auf Burg Goldbeck bei Wittstock gedreht. Die Aufnahmen der Klosterschule entstanden im Kloster Memleben.
Beim Internationalen Film-Festival in Berlin erhielt der Film 1986 eine Auszeichnung der UNICEF und beim Kinderfilmfestival „Goldener Spatz“ 1987 einen Sonderpreis, sowie den Findlingspreis.
„Regisseur Jürgen Brauer hat die Geschichte sehr fantasievoll umgesetzt. Seine Bilder wirken einerseits wie aus jener Zeit der armen Bauern und reichen Schlossherren, andererseits ist sie durch und durch märchenhaft. Dazu tragen vor allem die Räume, Kostüme und Erfindungen bei, aber auch das tolle Schauspiel der Darsteller.“ kinderfilmwelt.de
Den Kinderfilm „Gritta von Rattenzuhausbeiuns“ kann man werbefrei, sicher und legal auf Kixi streamen.